Januar 2023
Mi.25Jan.(Jan. 25)19:00Fr.24März(März 24)23:00Mykhaylo Palinchak und Roman Bordun
Infos
Fotoausstellung „Snap the war“ Nachdem die renomierten ukrainischen Fotografen Mykhaylo Palinchak und Roman Bordun 2022 im Albertina Museum in Wien ihre Werke austellten, sind wir sehr glücklich, die beiden
Infos
Fotoausstellung „Snap the war“
Nachdem die renomierten ukrainischen Fotografen Mykhaylo Palinchak und Roman Bordun 2022 im Albertina Museum in Wien ihre Werke austellten, sind wir sehr glücklich, die beiden ukrainischen Künstler im ONO zeigen zu dürfen.
Zur Ausstellung
Since the outbreak of war in Ukraine in February 2022, the photographer Mykhaylo Palinchak has been documenting the destruction of his homeland and the effects on the population. The images of the ruins of apartment blocks, the dead and survivors, the people fleeing, and those who stayed put impressively convey the immediate consequences of the war.
The photo exhibition „SNAP the war“, aims to show the world how russia’s war is killing the childhood of Ukrainian children and their chance for a happy future. Our aim is to draw attention of the international community to the consequences of the war and the violation of children’s rights. The project is implemented together with Ukrainian photographers Mykhailo Palinchak and Roman Bordun, who shared photos from the first days of russia’s war against Ukraine.
Mykhailo Palinchak is a Ukrainian street and documentary photographer living and working in Kyiv, Ukraine. He was born in January 1985 in Uzhhorod, Ukraine in a family of photographers. He began his photography career in 2008. Since 2012 member of the Ukrainian Photographic Alternative (UPHA), since 2014 member of the Ukrainian Association of Professional Photographers (UAPF). 2014-2019 — the Official photographer of the President of Ukraine. Founder of Untitled magazine and co-founder of Ukrainian Street Photography group. Numerous awards, exhibitions and publications worldwide. His photographs are kept in private collections and permanent collections of photography museums. Weitere Infos: palinchak.com.ua
Roman Bordun — based in Lviv, is a photographer and filmmaker, member of UPHA (Ukrainian Photography Alternative). He works in naive genre. Roman captures the spirit of the times and kitsch, combining media cliches with classic performance. The author explores the law of privacy, questioning its existence in today’s digital age. Weitere Infos: romanbordun.com
Zur Ridni-Stiftung (Organisatorin der Ausstellung)
Die gemeinnützige Stiftung „Ridni“ ist seit 2012 in der Ukraine tätig. Seit 10 Jahren führt die Stiftung Projekte für Kinder und Familien aus schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen durch, gründete und unterstützt zwei familienähnliche Kinderheime in Lwiw, führt Berufsberatungs- und Bildungsprogramme für Waisen und Kinder ohne elterliche Fürsorge durch. Seit Beginn des umfassenden Krieges unterstützt die Stiftung auch systematisch Kinder und Familien, die sich in schwierigen Lebensumständen befinden und unter dem Krieg gelitten haben.
Ausserdem hat die Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat Lwiw das Kinder- und Familienhilfezentrum „Ridny“ gegründet. Das Hauptziel der Arbeit des Zentrums ist die Erhaltung der Familie und die Rückgabe des Kindes an seine Verwandten. Im Zentrum leben vorübergehend Kinder ohne elterliche Fürsorge, Waisen und Kinder in schwierigen Lebensumständen.
Der grösste Wert der Stiftung ist die Sicherheit und das Wohlergehen jedes Kindes. Dieser Slogan ist von zentraler Bedeutung, denn die Arbeit von „Ridny“ soll dafür sorgen, dass Kinder in Sicherheit und Liebe aufwachsen und sich entwickeln.
Die Stiftung „Ridni“ organisiert die SNAPTHEWAR-Ausstellung in Europa zum zweiten Mal, erstmals wurden die Fotos im September in Warschau gezeigt. In Polen wurde die Ausstellung von Vertretern internationaler Organisationen besucht, insbesondere von Leitern nationaler Menschenrechtsinstitutionen aus der OSZE-Region und Mitgliedern des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR).
Vernissage am 25. Januar 2023 mit einem Konzert von Anton Strilets (Ukraine)