September 2023

Mi.06Sept.20:00Die Veranstaltung ist vorbeiLesesesselEine Mischung aus Lesung, Diskussionsforum und Textkultur Zeit:20:00 - 22:00 Uhr

Infos

Mit Texten von Yves Pascal Honla, Laura Mato Torres, Walter Fabian Schmid und Selma Imhof und Musik von Daniel Woodtli

Yves Pascal Honla kommt ursprünglich aus Kamerun und lebt seit fünf Jahren in Winterthur. Er ist Autor, Berater für Menschenrechte, Aktivist der Zivilgesellschaft, Konfliktmediator und Masterstudent Soziale Arbeit. Yves Pascal Honla wird aus «Das Labyrinth. Der Weg eines Asylsuchenden in der Schweiz» lesen.

Laura Mato Torres wächst in der Nähe von Bern auf und ist seit vielen Jahren Stadtbernerin. Fasziniert vom Anderssein, dem Extremen, dem Alltäglichen, dem Privaten und Politischen und dem Spektrum der menschlichen Gefühle schreibt sie sich durch ihre bisher 30 Jahren Lebenserfahrung. Ihre Essays wurden in den queerfeministischen Zines Solothurner Streikpost und dem Feministischen Kollektiv Thun-Berner Oberland abgedruckt. Beruflich ist sie im Bereich Arbeitsintegration tätig und absolviert momentan die Ausbildung zur Sozialarbeiterin.

Walter Fabian Schmid, geboren 1983 in Regen, ist Schweizer und Deutscher und lebt im Kanton Bern. Er studierte Diplom-Germanistik in Bamberg, arbeitete als Redaktor, Literaturvermittler und Texter. Er erhielt den Calwer-Hermann-Hesse-Preis 2010 als Mitredaktor der Literaturzeitschrift poet, war nominiert für den Leonce-und-Lena-Preis 2011 und 2015 sowie den open mike 2014 und den Dresdner Lyrikpreis 2020. Mitbegründer der Lesereihe meine drei lyrischen ichs.

Selma Imhof, geb. 1997 in Bern, studierte Literarisches Schreiben in Leipzig und Sprachkunst in Wien. Ihre Schreibpraxis orientiert sich am Versuch, über praktische Erfahrungen eine Orientierung und Verankerung im gegenwärtigen Moment zu finden. Sie veröffentlichte u.a. in der Edit, der Still und zuletzt einer virtuellen Ausstellung des Literaturhauses Wien. Zurzeit lebt und schreibt sie in Bern.

Daniel Woodtli ist Musiker von Patent Ochsner, Trompeter, Jazzer (Infos: www.danielwoodtli.ch)

DER LESESESSEL

Schreibende aller Art lesen ihre Texte aus dem Sessel.

Eine Bühne, ein Sessel, eine Leselampe, ein Tisch, ein Glas Wasser – und eine Person, die ihre schriftstellerischen Erzeugnisse vor einem interessierten Publikum zum Besten gibt.

Wir öffnen die ONO-Bühne einmal im Monat sowohl für etabliertere SchriftstellerInnen wie auch sogenannte ’Schubladenautoren‘ und wollen in einer entsprechenden Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch anregen.

Moderation: Daniel Kölliker
Organisation und Programmation: Daniel Kölliker, künstlerischer Leiter ONO
Fragen an: info@onobern.ch

LITERARISCHE AUSZEICHNUNG DES KANTONS BERN 2012

Seit 2008 dient unsere Literatur-Plattform «Lesesessel», die 2012 vom Kanton Bern ausgezeichnet wurde, SchriftstellerInnen als Bühne, auf der neue, zuweilen experimentelle Texte aller möglichen Gattungen einem interessierten Publikum präsentiert werden können. Nach den Lesungen entstehen angeregte und weiterführende Diskussionen zwischen den Schreibenden und der Zuhörerschaft. Als Treffpunkt für unbekannte wie namhafte AutorInnen (egal ob bereits verlegt oder noch verlegen) hat sich das innovative Format einen wichtigen Platz im Netzwerk des Berner Literaturbetriebes erobert.

Türöffnung/Galerie/Bar

19:00 Uhr

Eintrittspreis (Barzahlung)

CHF 20.00 (regulär) / 15.00 (AHV, IV, Ausbildung)

Vergünstigungen

AHV, IV, Gäste in Ausbildung, SUB, La clé, Prozentbuch, KulturLegi & Jugendkulturpass 16–26

Bestuhlung

Sitzplätze, freie Platzwahl

Reservation

Reservation ist geschlossen

X
X