Februar 2024
Infos
Mit Texten von Jeannette König, Jan Gruber, Raghu Menon und Pesche Heiniger Jeannette König, 1952 (also alt und freigestellt), geboren als weibliches Arbeiterkind in einem 500 Seelendorf im Kanton Aargau,
Infos
Mit Texten von Jeannette König, Jan Gruber, Raghu Menon und Pesche Heiniger
Jeannette König, 1952 (also alt und freigestellt), geboren als weibliches Arbeiterkind in einem 500 Seelendorf im Kanton Aargau, CH. Was dies bedeutet, überlasse ich ihrer Fantasie oder und sie kommen ins ONO, wenn ich aus «Du kennst nie die ganze Geschichte» lese: Frau Kan, eine alte Frau, die keinen Nachruf will, sortiert darin nach den Kategorien «noch zu gebrauchen»/ «eventuell zu gebrauchen»/ «entsorgen» ihre Erinnerungen, organisiert das Sterben im Kopf und überlistet beinahe das Leben. Was die Geschichte mit mir zu tun hat und was nicht, freue ich mich mit ihnen im ONO zu erörtern.
Jan Gruber ist 22 Jahre jung und studiert Humanmedizin an der Universität in Bern. Abseits des Studiums beschäftigt er sich vor allem mit Literatur. Von Belletristik über Philosophie bis auch zu Bücher über die Pschyoanalytik des Menschen. Im Lesesessel liest er einen Auszug aus seiner Kurzgeschichte: Der Mann in der Ecke.
Raghu Menon: Der Berner Musikologe Raghu Menon hat an der Musikhochschule Luzern studiert undunter anderem als Musikjournalist gearbeitet. »Schwarz das Band des Flusses« (2018) ist sein Debutroman und vom Groove des Jazz inspiriert. Daneben hat er mit »Geist der Tigerin« (2022) einen novellistischen Film Noir geschaffen. Im Lesesessel liest er aus seinem neusten Roman »Auf dem Strom in die Nacht treiben« (2023).
Pesche Heiniger (*1981) ist Kolumnist, Slam Poet, Liedermacher und Spoken Word Performer. Sein Repertoire reicht von sprachwitzgespickten Kurzgeschichten zu rhythmisch treibenden Wortklangkaskaden. Von Dada zu Gaga, von Aha! zu Oha! Zuweilen überraschend tiefgründig, manchmal erfrischend banal.
Pesche Heiniger lebt und schreibt in Oberfrittenbach im Emmental. Er liest aus seinem Buch «Gerechtigkeit und warme Füsse» (Landverlag, 2023). Weitere Infos: peter-heiniger.jimdofree.com
DER LESESESSEL
Schreibende aller Art lesen ihre Texte aus dem Sessel.
Eine Bühne, ein Sessel, eine Leselampe, ein Tisch, ein Glas Wasser – und eine Person, die ihre schriftstellerischen Erzeugnisse vor einem interessierten Publikum zum Besten gibt.
Wir öffnen die ONO-Bühne einmal im Monat sowohl für etabliertere SchriftstellerInnen wie auch sogenannte ’Schubladenautoren‘ und wollen in einer entsprechenden Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch anregen.
Moderation: Daniel Kölliker
Organisation und Programmation: Daniel Kölliker, künstlerischer Leiter ONO
Fragen an: info@onobern.ch
LITERARISCHE AUSZEICHNUNG DES KANTONS BERN 2012
Seit 2008 dient unsere Literatur-Plattform «Lesesessel», die 2012 vom Kanton Bern ausgezeichnet wurde, SchriftstellerInnen als Bühne, auf der neue, zuweilen experimentelle Texte aller möglichen Gattungen einem interessierten Publikum präsentiert werden können. Nach den Lesungen entstehen angeregte und weiterführende Diskussionen zwischen den Schreibenden und der Zuhörerschaft. Als Treffpunkt für unbekannte wie namhafte AutorInnen (egal ob bereits verlegt oder noch verlegen) hat sich das innovative Format einen wichtigen Platz im Netzwerk des Berner Literaturbetriebes erobert.
Türöffnung/Galerie/Bar
19:00 Uhr
Eintrittspreis (Barzahlung)
CHF 20.00 (regulär) / 15.00 (AHV, IV, Ausbildung)
Vergünstigungen
AHV, IV, Gäste in Ausbildung, SUB, La clé, Prozentbuch, KulturLegi & Jugendkulturpass 16–26
Bestuhlung
Sitzplätze, freie Platzwahl
Reservation
Tickets müssen mindestens 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden! Nur Barzahlung möglich.
Reservieren