Mai 2022

Mi.18Mai20:00Die Veranstaltung ist vorbeiLesesesselEine Mischung aus Lesung, Diskussionsforum und Textkultur Zeit:20:00 - 22:00 Uhr

Infos

Im Lesesessel vom 18. Mai lesen vier Schweizer Schreibfrauen aus vier Kantonen (BE, FR, SZ und GR). Entstanden ist die die Frauengruppe auf Facebook und sie wächst munter weiter.

Karin Mayerhofer Dobler wohnt im Kanton Bern und schreibt über das Besondere im Alltag. „Schritt um Schritt“ heisst ihre neuste autobiografische Kurzgeschichte, in der sie zum ersten Mal übers Abnehmen geschrieben hat. Im Januar wurde „Das Adventsgeschenk“ in der Anthologie AUSBRUCH (Schreibwettbewerb 2021 vom Bieler Tagblatt) veröffentlicht. Ende 2020 hat sie ihr erstes Mundarthörbuch „Gschechtä vo Liächtastä“ veröffentlicht. Seit 2018 stellt sie jeweils am vierten Montag im Monat von 21 bis 22 Uhr eine Autorin und ihr Werk in der Sendung „Schreibende Frauen lesen“ auf Radio LoRa vor. Wiederholung am Freitag danach von 11 bis 12 Uhr.

Monique Baeriswyl-Mauron, geboren 1968, lebt in Tafers. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei  erwachsenen Kindern und führt das Sekretariat eines KMU. Nach einer Reihe von Kurzgeschichten erschien 2017 ihr erster Roman «Aventias Stunde». Drei Jahre später folgte «Aventias Vergeltung». Monique Baeriswyl-Mauron schreibt Geschichten, die sich überschneiden – rasant und mit Humor gespickt. Sie nimmt die Leser mit auf eine Reise von der Gegenwart in die Epoche der Kelten und zurück.  Ihre Geschichten sind realistisch und magisch zugleich. Der sorgfältig recherchierte Alltag in einem helvetischen Keltendorf wird in ihren Romanen so lebendig wie der Ausnahmezustand im Wald, mit dem die Protagonisten aus der Jetztzeit zurechtkommen müssen. Im ONO liest sie aus ihren beiden Romanen.

Margrit Cantieni, Jahrgang 1964, hat auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung einen breiten Erfahrungsschatz im kulturellen, sozialen und gewerblichen Bereich erworben. Die Leidenschaft furs Schreiben war dabei eine wichtige und treue Begleiterin, unter anderem bei der Herausgabe von zwei Tourismusmagazinen und bei diversen Pressearbeiten. Sie ist verheiratet und lebt in Chur (Schweiz). Margrit Cantieni liest aus ihrem Roman ‚Nicht von hier‘. Der Roman erzählt die Geschichte einer verwitweten, alleinerziehenden Bäuerin in einem Bündner Bergdorf in den 1940er Jahren.

Jeanette Blank ist 1981 in Liechtenstein geboren und hat in Zürich Germanistik, Sozialpädagogik und Publizistik studiert. Mittlerweile ist sie mitten in der Zentralschweiz zuhause und arbeitet als Projektleitung in der Kinder- und Jugendförderung. Sie hat Texte in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Unter dem Titel ›Von der Freiheit zu träumen‹ führt sie einen literarischen Blog mit Fotos, Gedichten und kurzen Texten. Momentan ist sie im Abschluss ihres ersten Buches über die zweijährige Flucht einer jungen Frau während des Krieges in Bosnien und Herzegowina. All ihren Texten sind die tiefen Emotionen gemein, die mit einer klaren Sprache direkt ins Herz gehen.

Mit Musik von desdëa: Zwei Stimmen, zwei Violinen… Manchmal ein bisschen Bariton Ukulele. Von klassischer Musik bis hin zu Folk und Pop – das ist desdëa. Ein Herzensprojekt der zwei klassisch ausgebildeten Violinistinnen Andrina Däppen und Zoë Gordon, welche sich dafür  entschieden haben, einen etwas anderen Weg einzuschlagen. Mit Wurzeln in der Südostschweiz und der Romandie, trägt es die zwei jungen Musikerinnen in die weite Welt und ihre Fantasie und Experimentierfreude kennen keine Grenzen. Spanische, Englische und Französische Lieder wechseln sich mit rein instrumentaler Musik verschiedenster Herkunft und Epochen ab. In einem intimen Setting entsteht eine vibrierende Mehrstimmigkeit, welche unter die Haut geht. Weitere Infos: www.facebook.com oder www.youtube.com.


DER LESESESSEL

Schreibende aller Art lesen ihre Texte aus dem Sessel.

Eine Bühne, ein Sessel, eine Leselampe, ein Tisch, ein Glas Wasser – und eine Person, die ihre schriftstellerischen Erzeugnisse vor einem interessierten Publikum zum Besten gibt.

Wir öffnen die ONO-Bühne einmal im Monat sowohl für etabliertere SchriftstellerInnen wie auch sogenannte ’Schubladenautoren‘ und wollen in einer entsprechenden Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch anregen.

Moderation: Conny Brügger
Organisation und Programmation: Daniel Kölliker, künstlerischer Leiter ONO
Fragen an: info@onobern.ch


LITERARISCHE AUSZEICHNUNG DES KANTONS BERN 2012

Seit 2008 dient unsere Literatur-Plattform «Lesesessel», die 2012 vom Kanton Bern ausgezeichnet wurde, SchriftstellerInnen als Bühne, auf der neue, zuweilen experimentelle Texte aller möglichen Gattungen einem interessierten Publikum präsentiert werden können. Nach den Lesungen entstehen angeregte und weiterführende Diskussionen zwischen den Schreibenden und der Zuhörerschaft. Als Treffpunkt für unbekannte wie namhafte AutorInnen (egal ob bereits verlegt oder noch verlegen) hat sich das innovative Format einen wichtigen Platz im Netzwerk des Berner Literaturbetriebes erobert.

Türöffnung/Galerie/Bar

19:00 Uhr

Eintrittspreis (Barzahlung)

CHF 20.00 (regulär) / 15.00 (AHV, IV, Ausbildung)

Vergünstigungen

AHV, IV, Gäste in Ausbildung, SUB, La clé, Prozentbuch, KulturLegi & Jugendkulturpass 16–26

Reservation

Reservation ist geschlossen

X
X